Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) in der Selbstbeurteilung

Um eine Grundlage zu haben, sich verbessern zu können, ist es hilfreich, erst einmal eine Stärken-Schwächen Analyse durchzuführen. Nur auf Basis einer realistischen Selbsteinschätzung macht es Sinn, darüber nachzudenken, auf welchen Gebieten die eigenen Fähigkeiten weiterentwickelt werden sollten.

Stärken

Stellen Sie sich die Fragen:

  • Was ist mir bisher gut gelungen?
  • Welche Ergebnisse habe ich erzielt?
  • Für welche Arbeiten habe ich besondere Wertschätzung von Vorgesetzten und Kollegen erfahren?
  • Welche Tätigkeiten haben mir Freude bereitet?
  • Was kann ich besser als meine Kollegen?

Ihre Erkenntnisse schreiben Sie in einer übersichtlichen Liste auf ein Blatt Papier.

Schwächen

Denken Sie über folgende Fragen nach:

  • Mit welchen Ergebnissen meiner Arbeit bin ich weniger zufrieden?
  • Zu welchen Gelegenheiten wurde ich von meinen Vorgsetzten kritisiert?
  • Welche Arbeiten sind mir besonders schwer gefallen?
  • Gibt es Tätigkeiten, vor denen ich mich regelmäßig drücke, weil sie mir entweder keinen Spaß machen oder ich denke, dass ich sie nicht gut beherrsche?
  • Auch die Antworten auf diese Frage schreiben Sie auf ein Blatt Papier.

    Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Liste der Schwächen vielleicht länger als die Liste der Stärken ist. Manche Menschen neigen dazu, die eigenen Fehler unverhältnismäßig stark in den Vordergrund zu rücken. In diesem Fall gehen Sie noch einmal die Fragen zu den Stärken durch und ergänzen weitere Punkte, bis die Liste der Einträge etwa ähnlich lang ist wie die Punkte bei den Schwächen.

    Analog gehen Sie vor, wenn die Liste der Schwächen sehr kurz geraten ist. Sie selber Schwächen einzugestehen muss auch erst gelernt sein. Sehen Sie Ihre Schwächen nicht als Kritik an Ihrer Person, sondern als Chance, sich weiterzuentwickeln.

    Fremdbeurteilung

    Wenn Sie eine vertraute Person in Ihrer Umgebung haben, bitten Sie sie, sich in Bezug auf Ihre Person ebenfalls die oben genannten Fragen zu stellen. Zeigen Sie ihr aber vor der Beantwortung der Fragen nicht Ihre eigenen Antworten. Nehmen Sie dann die Einschätzungen der anderen Person kommentarlos an und denken darüber nach. Vermeiden Sie unbedingt, sich rechtfertigen zu wollen („… das stimmt doch gar nicht ….“, „… das sehe ich aber ganz anders …“). Wenn Sie selber der Meinung sind, dass die Wertung der anderen Person gar nicht stimmt, gehen Sie souverän darüber hinweg, ansonsten ergänzen Sie Ihre eigene Liste der Stärken und Schwächen.

    Potentialanalyse

    Legen Sie Ihre Liste der Stärken und Schwächen gut ab und verwenden Sie sie, um die Punkte zu planen, die Sie an sich verbessern möchten. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, alle Schwächen auszumerzen. Eine gute Strategie ist es ebenfalls, sich auf seine eigenen Stärken zu konzentrieren und diese optimal im Berufsalltag einzusetzen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen